Dies ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Wir bitten Sie, für genauere Informationen Kontakt mit Ihrer Kundenbetreuerin oder Ihrem Kundenbetreuer bei Ihrer Hausbank aufzunehmen.
Im folgenden Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum OeKB > ESG Data Hub, zu Abläufen und allgemeinen Rahmenbedingungen. Sollten Sie darüber hinaus weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Fragen & Antworten
Egal ob börsennotierter Konzern oder kleiner Ein-Personen-Betrieb: Unternehmen werden immer mehr von Banken gefordert, ESG-Daten zu liefern. Hier die Gründe:
- Regulatorische Verpflichtungen der Banken: ESG-Daten für die Erfüllung von Aufsichtspflichten und die eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Kreditvergabe: Regulatorische Vorgaben zur Integration der ESG-Risiken in den Kreditvergabeprozess. ESG-Daten können sich positiv auf die Kreditkonditionen der Kunden auswirken.
- Kundenberatung: Firmenkunden im Transformationsprozess in Richtung mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Potenziale können erkannt und durch Finanzierungen gefördert werden. Beispiel: Umstieg auf Erneuerbare Energien
- Ihre ESG-Daten mit Banken teilen: Erteilen Sie Ihren Hausbanken die Berechtigung, auf Ihre ESG-Daten zuzugreifen. Damit bekommen diese alle Daten, die sie von Ihnen brauchen. Sie zeigen, dass Sie vorausschauend agieren und sich bereits konkret mit dem ESG-Thema beschäftigen.
- Ihre ESG-Zusammenfassung ansehen: Erkennen Sie anhand einer grafischen Übersicht Ihre Stärken und Schwächen für jeden der Bereiche Environment, Social und Governance. Vergleichen Sie zudem Ihre Daten mit denen von Unternehmen in Ihrer Branche.
- Ihren ESG-Report generieren: Holen Sie sich eine detaillierte Darstellung all Ihrer ESG-Daten in Berichtsform. Mit vielen aussagekräftigen Tabellen und Grafiken. Anhand von Ampelfarben sehen Sie bei jedem ESG-Kriterium, wo Sie schon gut aufgestellt sind und wo Sie noch Handlungsbedarf haben. Den ESG-Report können Sie auch mit weiteren Stakeholdern teilen.
Sie können jederzeit eine neue Version Ihres Fragebogens erstellen. Darin werden Ihnen die zuvor eingetragenen Daten weiter angezeigt Sie können diese überschreiben und so eine neue Fragebogenversion abschließen. So können Sie auch einzelne Datenpunkte jederzeit aktualisieren. Bereits abgeschlossene Fragebogenversionen können Sie als ESG-Report im PDF-Format herunterladen. So bleiben Ihnen auch ältere Versionen und Dateneingaben erhalten.
Die Inhalte des OeKB > ESG Data Hub-Fragebogens sind an die ESG-Anforderungen der Banken in Österreich angepasst. Die Inhalte sind stark gemäß CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) bzw. ESRS (European Sustainability Reporting Standards) ausgerichtet.
Das VSME-AddOn bildet die „Voluntary Sustainability Reporting Standards for SMEs (VSME)“ ab. Diese richten sich an Unternehmen, die nicht der CSRD-Berichtspflicht unterliegen – aber dennoch strukturiert und EU-konform über ESG-Themen berichten möchten – auch gegenüber relevanten Stakeholdern.
Momentan ist kein Import bzw. Export der ESG-Daten möglich. Wir arbeiten an einer XBRL-Schnittstelle für das VSME-AddOn.