Um die ESG-Datenerfassung im OeKB > ESG Data Hub für Sie möglichst einfach und effizient zu gestalten, haben wir einen Fragebogen entwickelt. Dieser leitet Sie anhand klarer Fragen sicher durch die ESG-Datenwelt.
Der Fragebogen
Der Fragebogen erfüllt die wichtigsten Standards und Anforderungen im ESG-Bereich. Er besteht aus einem Kernfragebogen und mehreren sektorspezifischen Fragebögen.
Die Fragebögen unterscheiden sich im Umfang – abgestimmt auf die Erfordernisse unterschiedlicher Unternehmensgrößen und verschiedener Branchen.
Sie wählen einfach den für Ihr Unternehmen passenden Fragebogen aus. So ist sichergestellt, dass Sie alle Ihre relevanten ESG-Themen abdecken – in der richtigen Breite und Tiefe. Und genau das richtige Datenausmaß erfassen.
Wir entwickeln den Fragebogen ständig weiter. So stellen wir sicher, dass er immer aktuell bleibt, auch wenn sich Regulatorik und Anforderungen ändern.
Ihre Vorteile
- Das Sammeln und Managen von ESG-Daten fällt Ihnen durch den klaren Aufbau des Fragebogens leicht.
- Anhand der Fragen erkennen Sie genau, worauf es im Bereich ESG ankommt. Sie haben die Sicherheit, alle relevanten Daten zu erfassen.
- Sie können Ihre Daten mit von Ihnen ausgewählten Banken teilen. Der Fragebogen deckt alle Datenbereiche ab, welche die Banken von Ihnen im ESG-Bereich brauchen.
- Mit einem ausgefüllten Fragebogen erfüllen Sie die Kriterien des österreichischen Standards der ESG-Datensammlung.
- Der Fragebogen ist die Basis für Ihre individuelle ESG-Stärken-Schwächen-Analyse. Mehr dazu finden Sie hier.
Unterstützung beim Ausfüllen des Fragebogens
Möglicherweise haben Sie nicht alle Informationen zu Hand, die Sie zum Ausfüllen Ihres Fragebogens brauchen. In diesem Fall können Ihnen Kolleginnen und Kollegen helfen, die über Wissen bzw. Zugang zu den notwendigen Daten verfügen. Sie können diese am OeKB > ESG Data Hub als User hinzufügen und ihnen die entsprechenden Fragen zuweisen. So können diese ganz einfach die Daten eingeben.
Hier einige Abteilungen bzw. Funktionen, die Sie bei der Beantwortung des Fragebogens unterstützen können.
- Personalwesen
- Energietechnikerinnen und Energietechniker
- Internes Controlling und Finanzbuchhaltung
- Umweltbeauftragte
- Assistenzen der Geschäftsleitung
Hier ein Überblick über Unterlagen, die Sie zur Beantwortung des Fragebogens heranziehen können:
- Nachhaltigkeitsberichte
- Unternehmensstrategie & Unternehmensleitbild
- Managementsysteme und interne Handbücher
- Finanzberichte
- Energierechnungen
- Umweltberichte bzw. interne Übersichten
- Auswertungen von Versicherungsberichten
Noch nicht alle ESG-Daten verfügbar?
Dafür haben wir die Funktion „Frage nicht beantworten“ vorgesehen. Sollten Sie eine Frage am OeKB > ESG Data Hub noch nicht beantworten können, können Sie damit den Fragebogen trotzdem abschließen. Sobald Sie die Daten verfügbar haben, können Sie diese jederzeit nachtragen.
Abgestimmt auf die Unternehmensgröße
Wir haben die Anzahl der verpflichtenden Fragen auf die Unternehmensgröße abgestimmt. Schließlich müssen kleine und mittlere Unternehmen weniger ESG-Anforderungen erfüllen als Großunternehmen. Dies spiegelt sich im Umfang des Fragebogens wider.
17 verpflichtende Fragen
drei optionale sektorspezifische Fragebögen
46 verpflichtende Fragen
neun optionale sektorspezifische Fragebögen
64 verpflichtende Fragen
neun optionale sektorspezifische Fragebögen
69 verpflichtende Fragen
zehn optionale sektorspezifische Fragebögen
Konzernmeldungen möglich (Konzern & Tochtergesellschaften)
Die sektorspezifischen Fragebögen
Sektorfragebögen ermöglichen es Ihnen, zusätzliche und spezifische ESG-Angaben für Ihren jeweiligen Sektor zu machen.
Für alle Unternehmensgrößen stehen die sektorspezifische Fragebögen Immobilien, Tourismus sowie Land- und Forstwirtschaft zur Verfügung.
Für kleine, mittelgroße und große Unternehmen gibt es darüber hinaus Fragebögen für die Sektoren Energieversorgung, Baugewerbe, Leichtindustrie, Schwerindustrie, Bergbau/Öl/Gas, Chemie/Pharmazie.
Für Großunternehmen gibt es zusätzlich noch den Sektorfragebogen für Transport und Lagerei.
Der Vorteil für Sie: Die Besonderheiten der Branche Ihres Unternehmens werden berücksichtigt. Und damit auch die Anforderungen der Hausbanken, mit denen Sie Ihren Fragebogen teilen können.
Jetzt kostenlos testen!
