13.10.2025

Im OECD-Ländermeeting, das am 8. und 9. Oktober in Brüssel stattfand, wurden die Länderkategorien für El Salvador und Mauretanien verbessert, jene für Senegal verschlechtert.

Die neuen Kategorien

Land Kategorie neu Kategorie alt
El Salvador 6 7
Mauretanien 6 7
Senegal 7 6

El Salvador

El Salvador war infolge eines gewagten Währungsexperiments – 2021 wurde Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel neben dem US-Dollar eingeführt – jahrelang von internationalen Finanzinstitutionen und traditionellen Kapitalmarktinvestoren de facto abgeschnitten. Anfang 2025 ruderte der Präsident schließlich beim Thema Kryptowährung zurück, was den Weg für die Einigung auf ein umfassendes IWF-Programm ebnete. Seither sind deutliche Fortschritte bei der Fiskalkonsolidierung und dem Schuldenmanagement zu beobachten. Durch hartes Vorgehen gegen die grassierende Bandengewalt hat sich zudem die Sicherheitslage merklich verbessert, was sich unter anderem im expandierenden Tourismussektor widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund wird El Salvador von Kategorie 7 in 6 aufgewertet.

 

Mauretanien

Während ein Großteil der Sahelzone in den letzten Jahren von wachsender Unsicherheit und gewaltsamen Umstürzen geprägt war, kann Mauretanien auf eine Periode der relativen politischen Stabilität zurückblicken. Auch wirtschaftlich gibt es positive Entwicklungen zu vermelden, darunter eine verbesserte Schuldentragfähigkeit und Budgetdisziplin sowie den offiziellen Start der Offshore-Erdgasproduktion zu Beginn des Jahres. Langfristiges Potenzial bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff und die Preisentwicklung bei exportierten Rohstoffen wie Gold sorgen ebenfalls für Zuversicht. Auch wenn die institutionellen Rahmenbedingungen noch Defizite aufweisen, wird der insgesamt positive Trend in Mauretanien mit einem Upgrade von Kategorie 7 in 6 honoriert. 

 

Senegal

Im Lichte der Unsicherheiten rund um die nicht korrekt dargestellte Budget- und Verschuldungssituation wurde der Senegal im Juni 2025 außertourlich in Kategorie 6 abgestuft. Da es weiterhin keinerlei Klarheit in dieser Angelegenheit gibt, ist der westafrikanische Staat mit einer ernsthaften Vertrauenskrise konfrontiert. Die kürzlich erfolgte Ankündigung des IWF über die Aufnahme neuer Verhandlungen ist zwar ein willkommenes Signal, doch die grundsätzlichen Zweifel an den zentralstaatlichen Strukturen für das Schuldenmanagement bleiben bestehen. Die Finanzierungsoptionen des Landes sind stark eingeschränkt, es droht ein Anstieg an Verzügen und Zahlungsausfällen. Der Senegal wird daher von Kategorie 6 in 7 verschlechtert

Mehr zur Deckungspolitik erfahren Sie in unseren Länderinformationen: