Am 23. Juni 2025 unterzeichneten das österreichische Bundesministerium für Finanzen und das vietnamesische Finanzministerium in Hanoi ein neues Rahmenabkommen zur finanziellen Zusammenarbeit. Das Abkommen tritt am 1. August 2025 in Kraft und schafft einen wichtigen Rahmen zur Unterstützung konzessioneller Projekte in Vietnam.
Bilaterale Beziehungen stärken
Zwischen Österreich und Vietnam bestehen seit Langem enge wirtschaftliche Beziehungen. Die kürzlich unterzeichnete Vereinbarung mit einem Gesamtrahmenbetrag von 150 Mio. Euro soll diese weiter vertiefen. Im Fokus steht die Finanzierung von Vorhaben des öffentlichen Sektors, die entscheidend zur nationalen Entwicklungsstrategie Vietnams beitragen.
Dabei sollen 100 Mio. Euro für gebundene Hilfskredite zur Verfügung stehen und 50 Mio. Euro erstmals in Form von ungebundenen Hilfskrediten vergeben werden. Unterstützt werden sollen vor allem Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Klimaschutz und Gesundheit – mit dem Ziel, nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu ermöglichen. Österreichische Exportunternehmen profitieren von einem erleichterten Zugang zu Soft Loan-Projekten in Vietnam.
Die OeKB war in die Verhandlungen eng eingebunden und übernimmt eine Schlüsselrolle als Refinanzierungspartnerin jener Banken, die die Kredite zur Verfügung stellen.
Konzessionelle Finanzierung (Soft Loans)
Neue und weniger entwickelte Märkte bieten österreichischen Unternehmen große Chancen. Um den Markteintritt zu erleichtern, bietet die OeKB in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Finanzen (BMF) im Rahmen des Exportfinanzierungsverfahrens sogenannte Soft Loans an. Diese Entwicklungshilfekredite zeichnen sich durch besonders günstige Konditionen aus – ermöglicht durch gezielte Unterstützungsleistungen der öffentlichen Hand. Ziel ist es den österreichischen Export zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der jeweiligen Zielländer zu leisten.
Welche Länder in Österreich als Soft Loan-fähig eingestuft sind, hängt neben den Bestimmungen des OECD-Arrangements von den Schwerpunkten der österreichischen Soft Loan-Politik ab. Gefördert werden Projekte mit hoher entwicklungspolitischer Relevanz, vor allem in den Bereichen Infrastruktur, Gesundheit, Bildung oder Umwelt.