Die OeKB Gruppe versteht gesellschaftliche Verantwortung als festen Bestandteil ihres unternehmerischen Handelns. Wir fördern Chancengleichheit, Vielfalt und soziale Teilhabe – innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens.
Dabei zählen wir auf das Engagement unserer Mitarbeitenden, die mit Kompetenz und Haltung dazu beitragen, gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Ob durch faire Arbeitsbedingungen, die Förderung von Diversität, den Schutz der Menschenrechte, gezielte Spenden oder ehrenamtliches Engagement – wir übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung, die über unsere wirtschaftlichen Aufgaben hinausgeht.
Mitarbeitende
Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte haben Unternehmen, die ein diverses, interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld bieten und auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben achten, entscheidende Vorteile.
Unsere Personalpolitik ist geprägt von einer langfristigen Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden, von hohen Qualitätsstandards bei der Aus- und Weiterbildung 
sowie sozialen Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Realität werden lassen.
Seit 2006 tragen wir das Zertifikat „berufundfamilie“ und arbeiten stetig an der Verbesserung der Arbeitswelt innerhalb der OeKB Gruppe. Seit 2024 ist die OeHT, zusätzlich zur OeKB und OeKB CSD, ebenfalls Teil der Zertifizierung.
Gesunde und motivierte Beschäftigte sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Zukunft der OeKB Gruppe. Sicherheit und Gesundheitsschutz sind uns daher schon seit vielen Jahren ein großes Anliegen.
Details zu den umgesetzten Maßnahmen finden Sie hier: „Jobs und Karriere - Was wir bieten"
Alle Angebote stehen Vollzeit- sowie Teilzeitmitarbeitenden zur Verfügung.
Als Unternehmen setzen wir uns aktiv dafür ein, die Perspektiven von Mitarbeitenden zu verstehen, die potenziell besonders vulnerabel oder marginalisiert sind. In diesem Zusammenhang bieten wir verschiedene Initiativen an:
- Wir sind bemüht, den Anteil von Mitarbeitenden mit Behinderungen zu steigern. Dazu haben wir eine Kooperation mit myAbility abgeschlossen. Im vergangenen Jahr haben drei Personen mit einer Behinderung an einem Shadowingprogramm teilgenommen, dass dazu dient, praktische Einblicke in den Arbeitsalltag zu erlangen.
 - Behindertenvertrauensperson: Mitarbeitende mit Behinderungen haben die Möglichkeit, sich mit ihren Anliegen und Fragen direkt an unsere Behindertenvertrauensperson zu wenden, die individuelle Unterstützung und Beratung bietet.
 - Frauennetzwerk: Darüber hinaus befindet sich derzeit ein Frauennetzwerk im Aufbau, das darauf abzielt, Frauen innerhalb der OeKB Gruppe zu vernetzen, zu fördern und deren Anliegen gezielt zu berücksichtigen.
 
Mehr zum Thema Diversity, Equity & Inclusion in der OeKB Gruppe finden Sie hier.
In der OeKB, der OeEB und der OeKB CSD ist ein Betriebsrat installiert. Der Betriebsrat vertritt die Interessen aller Mitarbeitenden, unterstützt sie in arbeitsrechtlichen Fragen und schließt Betriebsvereinbarungen mit der OeKB ab. Darüber hinaus leistet der Betriebsrat einen wichtigen Beitrag zur Unternehmenskultur und zum Betriebsklima. Alle sieben Betriebsratsmitglieder der OeKB sind in den Aufsichtsrat entsendet und bringen dort die Perspektive der Mitarbeitenden aktiv in die Entscheidungsprozesse ein.
Durch Betriebsvereinbarungen sind sowohl anonyme (Whistle Blowing) also auch nicht anonyme Beschwerde- und Hinweisgebersysteme für Mitarbeitende eingerichtet. Uns als Arbeitgeberin ist es wichtig, für unsere Mitarbeitenden einen Raum für ihre Anliegen und Beschwerden zu bieten. Weiters haben wir verschiedene Feedbackmechanismen implementiert, die je nach System anonym und nicht anonym den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich über Entwicklung, Beschäftigungsangelegenheiten, Weiterbildung und Ähnliches zu äußern. Mittels regelmäßiger Führungskräftefeedbacks (270° Feedback) und themenspezifische Pulse Checks erheben wir Führungsleistungen, Arbeitgeberattraktivität und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Unternehmenskultur. Darüber hinaus stehen die Abteilung People & Culture und der Betriebsrat als Anlaufstelle für persönliche Gespräche in Beschäftigungsangelegenheiten zur Verfügung. So brachte die Evaluierung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz 2023 zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen, die in den Fachbereichen direkt umgesetzt wurden. Als zentrale Maßnahme aus der Evaluierung wurden Workshops zu Themen Resilienz und Stress in Begleitung von Arbeitspsychologeninnen und Arbeitspsychologen durchgeführt.
 
Menschenrechte
Die Achtung der Menschenrechte ist in der OeKB Gruppe integraler Bestandteil bei der Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben. Wir sind uns unserer besonderen Rolle und Verantwortung als Unternehmen mit öffentlichem Auftrag bewusst und wollen hier unsere Möglichkeiten in der Zusammenarbeit mit allen unseren Stakeholderinnen und Stakeholdern nutzen, um zur Wahrung und Förderung der Menschenrechte beizutragen.
Dabei orientieren wir uns and den im „Ruggie Framework“ definierten Handlungsfeldern:
- Schutz der Menschenrechte
 - Achtung der Menschenrechte
 - Abhilfe im Fall von Menschenrechtsverletzungen
 
Im Zuge der intensiven Auseinandersetzung mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte hat die OeKB Gruppe 2009 erstmals beleuchtet, welche Relevanz diese, seit mehr als 75 Jahren geltenden Rechte für das Geschäft haben und wie diese in der Unternehmenspraxis gelebt werden können.
Die Menschenrechtspolitik wurde erstmalig 2009 publiziert und befindet sich derzeit in Überarbeitung.
 
Spenden
Wir fördern Projekte und Organisationen, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht, und die sich dafür einsetzen, allen Menschen ein würdiges und chancenreiches Leben zu ermöglichen – unabhängig von Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit oder Geschlecht.
Bei der Auswahl der Projekte legen wir besonderen Wert darauf, dass diese unseren Unternehmensgrundsätzen entsprechen und einen nachhaltigen Nutzen für die Gesellschaft stiften. Im Gegensatz zu unseren Sponsoring-Aktivitäten verfolgen wir mit Spenden keine wirtschaftlichen Ziele und erwarten daher auch keine Gegenleistung, sondern die zweckgebundene Verwendung des Geldes.
Ziele unserer Spenden
Die Sustainable Development Goals (SDGs) 1, 4, 5 und 8 bilden die Schwerpunkte unserer Spenden-Aktivitäten.
- 
	
SDG1 – Hier sehen wir unsere Verantwortung zur Verringerung von Armut vor allem bei Katastrophen und der Unterstützung des Vereins OeKB karitativ mit seinen Projekten.
 - 
	
SDG4 – Bildung und Forschung unterstützen wir über Projekte und Spenden in Österreich aber auch in Ländern der Entwicklungszusammenarbeit.
 - 
	
SDG5 – Für uns hat Geschlechtergerechtigkeit schon lange einen hohen Stellenwert. Wir unterstützen daher Projekte zur Förderung der Chancengleichheit der Geschlechter.
 - 
	
SDG8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum bestimmen unser Kerngeschäft. Damit unterstützen wir Projekte und Forschung in diesem Bereich.
 
Zudem achten wir darauf, dass mindestens 50 % des Spendenvolumens der OeKB in Projekte fließen, die Diversity, Equity & Inclusion fördern.
Weitere Kriterien für die Spendenvergabe
Über die Vergabe von Spenden – ob Geld-, Sach- oder Zeitspenden – entscheidet ausschließlich der Vorstand. Grundsätzlich können wir nur Spendenanfragen berücksichtigen, die zu den oben genannten Zielen passen.
Organisationen, die das Österreichische Spendengütesiegel tragen oder auf der Liste der begünstigten Spendenempfänger des Finanzministeriums (BMF) stehen, behandeln wir bevorzugt. Ob wir Spendenanfragen positiv beantworten können, hängt aber auch davon ab, wie weit das Budget für Spenden bereits ausgeschöpft wurde.
Freiwilliges Engagement unserer Mitarbeitenden
Als sozial verantwortliche Arbeitgeberin unterstützen wir unsere Mitarbeitenden auf unterschiedliche Weise, sich sozial zu engagieren. Wir organisieren Spendenaktionen und bieten ein umfangreiches Corporate Volunteering Programm. Im Katastrophenfall fördern wird die Arbeit bei Blaulichtorganisationen durch eine – zeitlich begrenzte – Dienstfreistellung.
Corporate Volunteering
Da die OeKB Gruppe eine aktive Rolle als Gestalterin und Vermittlerin für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft einnimmt, bieten wir unseren Mitarbeitenden seit 2019 die Möglichkeit, an unserem Corporate Volunteering Programm teilzunehmen.
Mit unseren Kooperationspartnern Teach For Austria und START organisieren wir mehrmals im Jahr Workshops, bei denen wir Schülerinnen und Schülern die OeKB Gruppe näher bringen sowie verschiedene Schwerpunkte setzen. Darunter fallen Themen wie Bewerbungstrainings, die Vorstellung verschiedener Abteilungen oder das Kerngeschäft der Unternehmen der OeKB Gruppe.
Teilnehmende Mitarbeitende bringen freiwillig ihre Arbeitszeit und/oder ihre Fachkompetenzen ein und gewinnen Einblicke in „fremde Welten“. So können sie neue Perspektiven gewinnen und einen wertvollen Beitrag in unserer Gesellschaft leisten.
Audit "berufundfamilie"
    Wir arbeiten laufend daran, die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verbessern. Dabei beziehen wir die Mitarbeitenden selbstverständlich mit ein. Seit 2006 sind wir im Rahmen des Audits „berufundfamilie“ zertifiziert.