Klimawandel, Ressourcenknappheit, Verlust der Biodiversität – das sind nur einige der Herausforderungen, denen wir uns als Gesellschaft stellen müssen. Wir achten bei allen Geschäften neben den ökonomischen auch auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen. Wir setzen dies unter anderem im Rahmen von Umwelt- und Sozialprüfungen oder der Schwerpunktlegung auf Ressourceneffizienz und erneuerbarer Energie der Oesterreichischen Entwicklungsbank um.
Transitionsplan
Die OeKB hat sich als Ziel gesetzt, einen wissenschaftsbasierten Transitionsplan gemäß des Paris Agreements zur Abstimmung mit den zuständigen Ministerien zu entwickeln. Die Methodenevaluierung sowie die Treibhausgas-Emissionsberechnung für das Portfolio wurden bereits gestartet.
Die OeEB strebt in Einklang mit dem politischen Ziel der Republik Österreich bis 2040 netto Null-Emissionen an. Ein detaillierter Übergangsplan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist in Ausarbeitung.
In der neuen OeEB-Strategie 2024-2028 wird festgehalten, dass die "gesamten Finanzflüsse sowohl auf Projekt- als auch auf Portfolioebene und Institutionsebene an den Zielen des Pariser Übereinkommens auszurichten („Paris Alignment“)“ sind. Die OeEB schließt neue Finanzierungen in Zusammenhang mit Öl, Kohle sowie der Exploration und Produktion von Erdgas aus. Konkrete Details werden mit der Erstellung des Transitionsplans erarbeitet. Die Finalisierung ist für 2025 geplant.
Die OeEB bekennt sich als grüne Entwicklungsbank zu einer Vorreiterrolle bei der Minderung des Klimawandels sowie der Anpassung an dessen unvermeidbare Auswirkungen. In ihrem Policy Papier legt die OeEB fest, dass sie (i) alle neuen Aktivitäten auf ihre Kompatibilität mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens prüfen, (ii) bis 2040 ein klimaneutrales Portfolio erreichen, (iii) weiterhin einen ambitionierten Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung leisten, (iv) Klimaambitionen innerhalb des Netzwerks der europäischen Entwicklungsbanken (EDFI) und mit ihren Kunden vorantreiben sowie (v) interne Prozesse klimafreundlich ausrichten wird.
Energie- und Ressourcenmanagement
Die OeKB Gruppe überwacht und optimiert ihren Energieverbrauch kontinuierlich an den Standorten Strauchgasse, Am Hof, Wipplingerstraße und im Rechenzentrum im 21. Wiener Gemeindebezirk. Besonderes Augenmerk des Energiemanagements liegt auf dem Gebäude Strauchgasse, denn als Eigentümerin hat die OeKB hier die größten Einflussmöglichkeiten. Außerdem unterliegt die OeKB dem Energieeffizienzgesetz (EEffG). Dementsprechend werden weiterhin laufend Maßnahmen zur Reduktion des Energieeinsatzes umgesetzt.
- Seit dem Jahr 2005 wird Grünstrom eingekauft.
- Im Rahmen des Projekts Future Office wird seit 2019 bei den laufenden Adaptierungen der Büroflächen die komplette Beleuchtung auf LED umgestellt. Durch die Adaptierungen eines Geschosses werden etwa 20.000 kWh dauerhaft eingespart.
- Durch Kombination aus Nutzung der Abwärme der Kälteerzeugung für das Rechenzentrum und der Installation einer ergänzenden Hochtemperatur-Wärmepumpe kann die restliche verfügbare Abwärme für den Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung genutzt werden. Bei gleichbleibendem Kühlbedarf im Rechenzentrum ermöglicht dies eine Reduktion der benötigten Fernwärme im Gebäude Strauchgasse um 40-50 % (290 MWh).
- Für die Standorte im ersten Wiener Gemeindebezirk - Am Hof, Strauchgasse und Wipplingerstraße - bezieht die OeKB Gruppe ausschließlich Strom aus Wasserkraftwerken. Im Ausfallrechenzentrum finden ebenso ausschließlich erneuerbare Energien Verwendung.
- Eine Photovoltaikanlage von 31 kWp trägt einen kleinen Teil zur Energieproduktion des Hauses am Standort Strauchgasse bei.
- Ein hochredundantes Green-IT-Rechenzentrum bietet neben der erforderlichen Ausfallsicherheit dank eines effizienten Kühlsystems auch Abwärme aus der Kühlung für die Heizung des Gebäudes.
Zum Abschluss der Sanierungsarbeiten und des Dachbodenausbaus im OeKB-Gebäude Strauchgasse wurde der OeKB im Jahr 2012 für diesen Standort das GreenBuilding -Partner-Zertifikat verliehen. Mit der Aufnahme in dieses Programm hat sich die OeKB verpflichtet, Energieausweis, Energieeinsparungen und den aktuellen Ist-Zustand im Vergleich zum Zustand vor der Sanierung offenzulegen.
Kontakt