Als privates Unternehmen mit staatlichem Auftrag haben wir eine Vorbildfunktion und stehen zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Ökonomische, ökologische und soziale Themen haben deswegen einen hohen Stellenwert in unserer Organisation und in unseren Aktivitäten. Nachhaltigkeit betrifft alle Mitarbeitenden – vom Vorstand bis zum Betriebsrat. Seit 2001 informieren wir jährlich über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten in unserem Nachhaltigkeitsbericht (nach ESRS - European Sustainability Reporting Standards).
ESG-Politik und ESG-Strategie
Als verlässliche Partnerin der österreichischen Wirtschaft setzen wir uns für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Nutzen ein. Dabei achten wir auf ökologische Zukunftsfähigkeit - für Unternehmen, Gesellschaft und zukünftige Generationen. ESG-Aspekte sind seit langem integraler Bestandteil unserer strategischen Ausrichtung. Diese Haltung spiegelt sich in unserer ESG-Politik.
Wir setzen uns kontinuierlich mit globalen und lokalen Entwicklungen auseinander. So stellen wir sicher, dass unser wirtschaftliches Handeln langfristig positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft hat. Dies erfordert die Bereitschaft, Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Prozesse regelmäßig zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
In unseren strategischen Planungsprozessen befassen wir uns systematisch mit aktuellen Nachhaltigkeitsthemen. Unser Ziel ist es, unsere Rolle als verlässliche und verantwortungsvolle Partnerin der österreichischen Volkswirtschaft auch in Zukunft aktiv zu gestalten.
Unsere ESG-Strategie folgt einem klaren, ganzheitlichen Ansatz. Sie konzentriert sich auf die zentralen Handlungsfelder Klimaschutz, Biodiversität und soziale Verantwortung innerhalb des Unternehmens sowie entlang der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus umfasst sie eine integre und zukunftsorientierte Unternehmensführung.
Die ESG-Strategie für die Periode 2025-2030 wurde gemeinsam mit den Geschäftsleitungen und Fachbereichen der OeKB Gruppe erarbeitet. Ihre Umsetzung erfolgt auf Basis eines konkreten Maßnahmenplans, dessen Fortschritt regelmäßig gemessen und überprüft wird.
Weitere Infos finden Sie in unserer ESG-Politik, unserer ESG-Strategie und in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Dabei ist uns wichtig zu betonen, dass wir den Klimawandel nicht losgelöst von anderen globalen Herausforderungen betrachten. Aus diesem Grund verfolgen wir in der OeKB Gruppe einen ganzheitlichen ESG-Ansatz, der ökologische Verantwortung mit unternehmerischem Handeln und gesellschaftlichen Wirkungen verbindet.
Wir wollen den Übergang in eine klimaverträgliche Zukunft aktiv mitgestalten und arbeiten daran, unsere Angebote und Leistungen entsprechend weiterzuentwickeln. Diesen Weg gehen wir mit Überzeugung und haben uns im Rahmen unserer ESG-Strategie klare Ziele gesetzt.

Unser Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs)
Wir sehen es als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, uns mit Trends kritisch auseinanderzusetzen und entstehende Chancen und Risiken zu evaluieren. Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie Digitalisierung sind beispielhaft für diese Herausforderungen. Auch globale Nachhaltigkeitsinitiativen – wie die 2015 im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossenen Klimaziele oder die von der internationalen Staatengemeinschaft verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) – sind Themenstellungen, denen wir uns verpflichtet fühlen. Sowohl die Oesterreichische Entwicklungsbank (OeEB) als auch die Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) tragen maßgeblich zur internationalen Klimafinanzierung Österreichs bei.
Die Implementierung der SDGs sehen wir als gesamthafte Aufgabe innerhalb der OeKB Gruppe. Für folgende SDGs leistet die OeKB im Rahmen der Exportfinanzierung einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Ziele: SDG 1 (Keine Armut), SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimawandel).
Darüber hinaus setzen wir uns durch Engagement in verschiedenen Projekten sowie durch Spenden für die Ziele SDG 4 (Hochwertige Bildung) sowie SDG 5 (Geschlechtergleichheit) ein.
Die Arbeit und strategische Ausrichtung der OeEB werden von den SDGs mit ihrem übergeordneten Ziel, Armut zu beseitigen (SDG 1), vor allem aber auch SDG 5 (Geschlechtergleichheit), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), SDG 10 (Weniger Ungleichheiten), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und SDG 17 (Partnerschaften zur Zielerreichung) geleitet.
Unsere Export Services zielen auf nachhaltige Industrialisierung ab, unsere Kapitalmarkt Services fördern eine widerstandsfähige Infrastruktur, und Innovation forcieren wir extern sowie intern. So ist die Orientierung an den Sustainable Development Goals gelebte Realität in der OeKB.

Nachhaltigkeitsratings

Organisation: ISS ESG
Status: Prime (Februar 2023)
Rating: C+
ISS ESG verfügt über international anerkanntes Fachwissen in sämtlichen Bereichen rund um das nachhaltige und verantwortungsvolle Investment und mehr als 25 Jahren Expertise in den Bereichen ESG-Research und -Rating. Mit dem ISS-ESG Prime-Status werden Unternehmen geratet, die im Rahmen des ISS-ESG Corporate-Ratings zu den führenden Unternehmen ihrer Branche zählen.

Organisation: Sustainalytics
Status: Platz 15 Global Universe (Oktober 2024)
Sustainalytics ist ein weltweit führender Anbieter von ESG- und Corporate-Governance-Research und Ratings. Das Unternehmen unterstützt Hunderte von weltweit führenden Investoren, die ESG- und Corporate-Governance-Erkenntnisse in ihre Anlageprozesse zu integrieren.
Disclaimer: Copyright ©2021 Sustainalytics. All rights reserved. This publication contains information developed by Sustainalytics (www.sustainalytics.com). Such information and data are proprietary of Sustainalytics and/or its third party suppliers (Third Party Data) and are provided for informational purposes only. They do not constitute an endorsement of any product or project, nor an investment advice and are not warranted to be complete, timely, accurate or suitable for a particular purpose. Their use is subject to conditions available at https://www.sustainalytics.com/legal-disclaimers.
Organisation: MSCI ESG
Status: AA (7. März 2025)
MSCI ESG Research bietet eingehende Untersuchungen, Bewertungen und Analysen der ökologischen, sozialen und Governance-bezogenen Geschäftspraktiken von Tausenden von Unternehmen weltweit. Ihre Forschung soll kritische Einblicke liefern, die institutionellen Anlegern helfen können, Risiken und Chancen zu erkennen, die bei der traditionellen Anlageforschung möglicherweise übersehen werden. Die MSCI ESG-Ratings werden auch bei der Erstellung der MSCI ESG-Indizes verwendet, die von MSCI, Inc. erstellt werden. MSCI ESG Research bietet MSCI ESG-Ratings für globale öffentliche und einige wenige private Unternehmen auf einer Skala von AAA (Spitzenreiter) bis CCC (Nachzügler) an, je nach Exponierung gegenüber branchenspezifischen ESG-Risiken und der Fähigkeit, diese Risiken im Vergleich zu Konkurrenten zu managen.
Disclaimer: The use by OeKB of any MSCI ESG Research LLC or its affiliates (“MSCI”) data, and the use of MSCI logos, trademarks, service marks or index names herein, do not constitute a sponsorship, endorsement, recommendation, or promotion of OeKB by MSCI. MSCI services and data are the property of MSCI or its information providers, and are provided ‘as-is’ and without warranty. MSCI names and logos are trademarks or service marks of MSCI.
Organisation: Moody’s Analytics
Status: ESG-Score 62 von 100 (Februar 2024)
Rating: Advanced
Moody's Analytics bietet vertrauenswürdige und transparente Daten und Perspektiven in verschiedenen Risikobereichen - Kredit; Klima; Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) - um Marktteilnehmern zu helfen, Chancen zu identifizieren und die sich kontinuierlich weiterentwickelnden Risiken im Geschäft zu managen.
Die Ressourcen und Fähigkeiten von Moody’s bei den Themen ESG und Klima bieten Marktteilnehmern ein umfassendes Verständnis von Risiken in einer Vielzahl komplexer Kundenabläufe, einschließlich Versicherungsübernahme, Kreditvergabe und Risikoüberwachung, Portfolio- und Risikomanagement sowie Offenlegung und regulatorische Berichterstattungsanforderungen in verschiedenen Kundensegmenten.
Kontakt
